Static.COOKIE_BANNER_CAPABLE = true;

⦿ ABRAXAS, SOMMESTR. 30 - BALLETTSAAL
SO, 02.11.2025, 15.00 UHR


Timo Holzmann (Augsburg)

Der aus Augsburg stammende Künstler Timo Holzmann studiert Interactive Media an der Technischen Hochschule Augsburg und arbeitet als freiberuflicher Fotograf.

Sein Schwerpunkt liegt auf Prototyping und Creative Coding mit Soft- und Hardware. Besonders fasziniert ihn die Verbindung moderner Medientechniken mit physischer Präsenz. Durch seine Ausbildung als Mechaniker und sein früheres Maschinenbaustudium bringt er handwerkliches Know-how und technisches Verständnis in die Gestaltung und den Bau interaktiver Installationen ein.

Im artist talk spricht Timo Holzmann über seine Arbeit Life in kinetics , die das ganze lab.30 über die Besuchenden im Ballettsaal nahezu zum Tanzen bewegt.

  • ARTIST TALT WITH TIMO HOLZMANN (AUGSBURG)

    The in Augsburg based artist Timo Holzmann studies Interactive Media at the Technical University of Applied Sciences in Augsburg and works as a freelance photographer.

    His focus lies on prototyping and creative coding with both software and hardware. He is particularly fascinated by the fusion of modern media techniques with physical presence. Thanks to his training as a mechanic and previous studies in mechanical engineering, he brings craftsmanship and technical expertise to the design and construction of interactive installations.

    In his artist talk, Timo Holzmann discusses his work Life in Kinetics, which captivated lab.30 visitors throughout the festival in the ballet hall—almost moving them to dance.


Leon Eckard (Berlin)

Leon Eckard untersucht in seiner künstlerischen Praxis die Logik und Unlogik der Systeme, in denen wir leben. Ausgehend von biologischen und psychologischen Strukturen wie Körper und Geist erweitert er seinen Fokus auf soziale Systeme und kulturelle Verflechtungen.

Seine Arbeiten – interaktive Installationen, selbstgebaute Instrumente, Workshops und Live-Performances – entstehen meist mit Open-Source-Software, eigens entwickelter Elektronik und gefundenen Objekten. Dabei versteht er Kunst nicht als statisches Objekt, sondern als offenes System, das auf Umwelt, Teilnehmende und sich selbst reagiert.

Für ihn ist Kunst ein Experimentierfeld zur Erkundung unserer Welt und zur Neubestimmung der Grenzen zwischen Subjekt, Objekt und Umgebung.

Außerdem spricht Leon Eckard im Artist Talk über seine Arbeit Der Bewusstseinsautomat , die beispielsweise über das Thema Autorschaft in Zeiten von KI reflektiert.

  • ARTIST TALK WITH LEON ECKARD (BERLIN)

    Leon Eckard explores the logic and illogic of the systems we live in through his artistic practice. Starting from biological and psychological structures such as bodies and minds, he expands his focus to social systems and cultural interconnections.

    His works—interactive installations, self-built instruments, workshops, and live performances—are often created using open-source software, custom-built electronics, and found objects. He views art not as a static object, but as an open system that responds to its environment, participants, himself, and sometimes even to itself.

    For Eckard, art is an experimental field to explore our world and renegotiate the boundaries between subject, object, and environment.

    In his artist talk, Leon Eckard discusses his work Der Bewusstseinsautomat, which reflects, among other things, on the topic of authorship in times of AI.


nathalie gebert (bremen)

Nathalie Gebert ist Medienkünstlerin, Creative Technologist und Forscherin. In ihrer künstlerisch-technologischen Praxis konzipiert und entwickelt sie Installationen, die sich mit New Materialism und den Beziehungen zwischen Technologie und organischem Leben auseinandersetzen.

[New Materialism ist ein theoretischer Ansatz, der materielle Dinge nicht als passive Objekte, sondern als aktive Mitgestalter von Prozessen und Bedeutungen versteht.]

Mit experimentellen Methoden erforscht sie neue Formen der inter- und intraspezifischen Kommunikation und verbindet individuelle Eigenschaften, Geschichte und Potenziale von Materialien.

Als Mitbegründerin und Mitherausgeberin des Magazins href zine schafft sie Räume für den Austausch über Techno-Feminismus, Netzwerke und technoide Naturen. Sie hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Digital Media von der Hochschule für Künste Bremen.

Beim diesjährigen Lab.30 stellt Nathalie Gebert ihr Werk Anthofluid vor, über welches sie auch im Artist Talk reden wird.

  • ARTIST TALK WITH NATHALIE GEBERT (BREMEN)

    Nathalie Gebert is a media artist, creative technologist, and researcher. In her artistic-technological practice, she designs and develops installations that engage with New Materialism and the relationships between technology and organic life.

    [New Materialism is a theoretical approach that views material things not as passive objects, but as active co-creators of processes and meanings.]

    Using experimental methods, she explores new forms of inter- and intraspecific communication, connecting the individual properties, histories, and potentials of materials. As co-founder and co-editor of the magazine href zine, she creates spaces for exchange on techno-feminism, networks, and technoid natures. She holds both a Bachelor's and Master's degree in Digital Media from the University of the Arts Bremen.

    At this year’s lab.30, Nathalie Gebert presents her work Anthofluid, which she will also discuss in her artist talk.